Herzlich willkommen auf der Urbanen-Datenplattform der Landeshauptstadt Wiesbaden (wiesbaden.urbanpulse.de). Wir möchten Sie informieren, welche Daten wir während Ihres Besuchs auf unserer Website zu welchen Zwecken erheben, verarbeiten und speichern. Ihre Daten werden von uns insbesondere auf Basis der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) und des Telemediengesetzes (TMG) sowie des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG) verarbeitet. Dem Schutz ihrer persönlichen Daten (hier: personenbezogene Daten) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind:
Landeshauptstadt Wiesbaden
Der Magistrat
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 3-10
E-Mail:
wiesbaden.deRedaktion@wicm.de
Referat Smart City
Smart City (Dezernat VII, Referat 0702)
Hasengartenstraße 21
65189 Wiesbaden
E-Mail:
smartcity@wiesbaden.de
Dr. Thomas Ortseifen, Referatsleiter
Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt Wiesbaden
Wilhelmstraße 32
65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 31-3091
Fax: 0611 / 31-3955
E-Mail:
datenschutzbeauftragter@wiesbaden.de
Gemäß Artikel 4 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Personenbezogene Daten werden von der Landeshauptstadt Wiesbaden nicht unbemerkt ausgespäht oder gesammelt. Nur solche personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Transaktion willentlich übermitteln, werden elektronisch gespeichert. Die gespeicherten Daten werden durch organisatorische und technische Maßnahmen besonders geschützt.
Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur zu Zwecken verwandt, zu denen sie uns übermittelt wurden oder die die Landeshauptstadt Wiesbaden Ihnen vorher mitgeteilt hat. Sie können sich insbesondere darauf verlassen, dass in keinem Fall Daten an Dritte zu kommerziellen Zwecken weitergegeben werden, wenn nicht Ihre ausdrückliche Zustimmung vorliegt.
Daher gilt: Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt in all den Fällen, in denen keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
Bei Nutzung der Urbanen Datenplattform werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
Wenn Sie die Urbane Datenplattform nutzen, werden auf den Servern der [ui!] Urban Software Institute GmbH im Auftrag der ekom21 – KGRZ Hessen (Körperschaft des öffentlichen Rechts) folgende technischen Daten erfasst:
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um die Anmeldung an der Datenplattform vorzunehmen.
Die oben genannten technischen Daten (die IP-Adressen) werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich dann gelöscht, sobald die Verarbeitung für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist.
Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Landeshauptstadt Wiesbaden oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Nachfolgend erklären wir Ihnen die Nutzung aller erfassten personenbezogener Daten.
Standardmäßig verwenden wir nur notwendige Cookies. Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalitäten unserer Webseite. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig angezeigt werden bzw. einzelne Bereiche funktionieren unter Umständen nicht richtig. Erforderliche Cookies können nur durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindert werden.
Cookies, die nicht für die Funktion der Webseite notwendig sind („nicht-notwendige Cookies“), verwenden wir nur, wenn Sie über unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können jederzeit zu unserer Datenschutzinformation zurückkehren und Ihre Einwilligung widerrufen bzw. Änderungen vornehmen. Dies ist aktuell nicht nötig, da lediglich notwendige Cookies genutzt werden und keine Tracking- oder Analyse-Cookies im Einsatz sind.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer findet nicht statt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
Sie können über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten Auskunft verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen soweit präzisieren, dass uns das Zusammenstellen der erforderlichen Informationen möglich ist.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen, sofern die Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Sie können unter bestimmten Bedingungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt unter anderem davon ab, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden oder ob einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzliche Aufbewahrungsfristen und -pflichten entgegenstehen.
Sie haben unter bestimmten Bedingungen das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO erfolgt, der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen. In dem Fall können wir dann den uneingeschränkten Betrieb des zur Verfügung gestellten Dienst der Urbanen Datenplattform für Sie nicht mehr gewährleisten.
Bezüglich Ihrer obigen Rechte können Sie uns hier kontaktieren unter smartcity@wiesbaden.de.
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.
Die Datenübertragung bei der Nutzung unserer Webservices erfolgt über eine SSL-Transportverschlüsselung. Zum Schutz Ihrer bei uns vorgehaltenen personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Vorkehrungen nach dem Stand der Technik getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.
Sollten Sie ungeachtet Ihrer o. g. Rechte weitere Fragen haben, zum Beispiel zu Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Die einzelnen Möglichkeiten hierzu entnehmen Sie bitte unserem Impressum. In diesem Rahmen erfüllen wir selbstverständlich auch Ihre normierten Rechte.
Sie haben die Möglichkeit, sich bei Fragen zum Datenschutz oder bei Beschwerden über die Datenverarbeitung im Zuge des Web-Auftritts wiesbaden.urbanpulse.de an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Dies ist: